Bauen im Bestand: Warum Eigentümer jetzt profitieren können
- Laura Eckert-Rinallo
- 15. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Warum Bauen im Bestand immer wichtiger wird
Die Immobilienbranche befindet sich im Wandel: Statt immer neue Flächen zu bebauen, rückt das Bauen im Bestand in den Mittelpunkt. Laut dem Greyfield-Index betrifft mittlerweile fast jede zweite Baugenehmigung in Deutschland eine Bestandsimmobilie. Für Eigentümer eröffnet sich dadurch eine spannende Chance: Bestehende Gebäude werden zu einem Stabilitätsanker im Markt – und oft zur wertvollen Alternative gegenüber dem klassischen Neubau.
Zahlen & Fakten – Neubau verliert, Bestand stabil
Die aktuellen Auswertungen zeigen einen klaren Trend:
2025 wurden deutschlandweit rund 182.000 Neubauaktivitäten registriert – ein Rückgang von 22 % im Vergleich zu 2024.
Im Bestand gab es rund 136.000 Bauaktivitäten, nur ein leichter Rückgang von 6 %.
Damit wird deutlich: Während der Neubau an Tempo verliert, bleibt das Bauen im Bestand weitgehend stabil. Schon heute entfällt nahezu jede zweite Baugenehmigung auf Umbau, Sanierung oder Umnutzung. Branchenexperten erwarten, dass der Bestand den Neubau spätestens bis 2028 bundesweit überholt.
Gründe für den Boom der Umnutzung
Warum gewinnt das Bauen im Bestand so stark an Bedeutung? Mehrere Faktoren spielen zusammen:
Ressourcenschonung & Klimaschutz
Umbauten sparen wertvolle Ressourcen und reduzieren Emissionen. Abriss und Neubau sind nicht nur teurer, sondern auch weniger nachhaltig.
Kaum freie Flächen für Neubau
In vielen Städten sind geeignete Grundstücke knapp. Eigentümer profitieren daher von der Aufwertung vorhandener Gebäude.
Flexible Nutzungskonzepte
Ob Bürogebäude, das zu Wohnungen umgestaltet wird, oder ein Mehrfamilienhaus mit moderner Grundrissgestaltung: Umbauten erfüllen immer öfter die aktuellen Bedürfnisse des Marktes.
Marktbedingungen
Steigende Baukosten und Zinsen bremsen den Neubau. Investitionen in Bestandsgebäude bleiben dagegen stabil und werden von Käufern wie Projektentwicklern bevorzugt.
Was bedeutet das für Eigentümer?
Für Eigentümer von Bestandsgebäuden bedeutet der Trend: Ihr Objekt gewinnt an Attraktivität. Immobilien mit Umnutzungspotenzial erzielen im Verkauf oft höhere Preise, da Käufer und Investoren den Wert der vorhandenen Substanz erkennen. Besonders gefragt sind übrigens auch Büro- und Gewerbeimmobilien in guten Lagen, die sich zu Wohnraum umgestalten lassen.
Ihre Immobilie im Fokus – Beratung & Bewertung

Als Wirtschaftsjuristin und Immobilienmaklerin begleite ich Eigentümer umfassend bei strategischen Entscheidungen rund um ihre Immobilie. Im Mittelpunkt steht dabei eine individuelle Immobilienbewertung, die realistisch, marktgerecht und transparent erfolgt. Auf dieser Basis zeige ich auf, welche Chancen und Risiken eine mögliche Umnutzung mit sich bringt und wie sich der Wert Ihrer Immobilie dadurch entwickeln kann.
Mein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht verschafft mir ein gutes Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen, die bei Umbauten oder Umnutzungen eine Rolle spielen können. Dadurch kann ich Zusammenhänge verständlich einordnen und Eigentümern mehr Sicherheit im Entscheidungsprozess geben. Kombiniert mit meiner regionalen Marktkenntnis ermögliche ich eine passgenaue Vermarktung, die Ihre Immobilie im besten Licht präsentiert. So stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Zeitpunkt nutzen – sei es für einen Verkauf, eine Umnutzung oder die langfristige Wertsteigerung Ihres Bestandsobjekts.
Fazit – Warum jetzt handeln sinnvoll ist
Der Trend zum Bauen im Bestand ist eindeutig: Bestandsgebäude sind krisenresistenter, nachhaltiger und für Investoren hochinteressant. Als Eigentümer profitieren Sie besonders dann, wenn Sie Ihr Objekt professionell bewerten und die richtige Strategie wählen.
👉 Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie im aktuellen Marktumfeld optimal ausschöpfen.
Kommentare